Funktionen für Datum und Uhrzeit
Qlik Sense-Funktionen für Datum und Zeit werden für die Umwandlung und Konvertierung von Daten- und Zeitwerten verwendet. Alle Funktionen können sowohl im Datenladeskript als auch in den Diagrammformeln verwendet werden.
Die Funktionen basieren auf einer laufenden Nummer von Datum und Zeit, die der Zahl an Tagen seit dem 30. Dezember 1899 entspricht. Die ganze Zahl steht für den Tag und der Bruchteil für die Uhrzeit des Tages.
Qlik Sense verwendet den numerischen Wert des Parameters. Also gilt eine Zahl auch als Parameter, wenn sie nicht als Datum oder Uhrzeit formatiert ist. Entspricht der Parameter nicht dem numerischen Wert, zum Beispiel, weil es sich um einen String handelt, versucht Qlik Sense, den String gemäß der Umgebungsvariablen für Datum und Uhrzeit zu interpretieren.
Wenn das verwendete Uhrzeitformat im Parameter nicht mit dem Uhrzeitformat der Umgebungsvariablen übereinstimmt, kann Qlik Sense die Uhrzeit nicht korrekt interpretieren. In diesem Fall können Sie entweder die Systemeinstellungen ändern oder Sie verwenden die Interpretationsfunktion.
In den Beispielen für jede Funktion werden die Standardzeit- und -datumsformate hh:mm:ss und YYYY-MM-DD (ISO 8601) angenommen.
Wenn ein Zeitstempel mit einer Datums- oder Zeitfunktion verarbeitet wird, ignoriert Qlik Sense etwaige Parameter für die Sommerzeit, es sei denn, die Datums- oder Zeitfunktion enthält eine geografische Position.
Beispiel: ConvertToLocalTime( filetime('Time.qvd'), 'Paris') verwendet Parameter für die Sommerzeit, während ConvertToLocalTime(filetime('Time.qvd'), 'GMT-01:00') keine Parameter für die Sommerzeit verwendet.
Verwenden Sie die Dropdown-Liste an jeder Funktion, um eine kurze Beschreibung und die Syntax der einzelnen Funktionen anzuzeigen. Weitere Details erfahren Sie durch Klicken auf den Funktionsnamen in der Syntaxbeschreibung.
Ganzzahlausdrücke für die Uhrzeit
Diese Funktion liefert die Sekunden als ganze Zahl, wenn expression entsprechend dem Standardformat als Uhrzeit interpretiert wird.
second(expression)
Diese Funktion liefert die Minute als ganze Zahl, wenn expression entsprechend dem Standardformat als Uhrzeit interpretiert wird.
minute(expression)
Diese Funktion liefert die Stunde als ganze Zahl, wenn expression entsprechend dem Standardformat als Uhrzeit interpretiert wird.
hour(expression)
Diese Funktion liefert den Tag als ganze Zahl, wenn expression entsprechend dem Standardformat als Datum interpretiert wird.
day(expression)
Diese Funktion liefert die Kalenderwoche als Ganzzahl gemäß ISO 8601. Die Kalenderwoche berechnet sich durch die Datumsinterpretation der Formel entsprechend dem Standardformat.
week(expression)
Diese Funktion gibt einen dualen Wert zurück: ein Monatsname gemäß Definition in der Umgebungvariable MonthNames sowie eine Ganzzahl zwischen 1-12. Der Monat berechnet sich durch die Datumsinterpretation der Formel entsprechend dem Standardformat.
month(expression)
Diese Funktion liefert das Jahr als ganze Zahl, wenn expression entsprechend der Standardinterpretation als Datum interpretiert wird.
year(expression)
Diese Funktion liefert das Jahr, zu dem die Wochennummer gemäß den Umgebungsvariablen zählt. Die Kalenderwochen bewegen sich zwischen 1 und circa 52.
weekyear(expression)
Diese Funktion liefert einen dualen Wert mit:
- Einem Wochentag wie in der Umgebungsvariable DayNames definiert.
- Einer ganzen Zahl zwischen 0-6 entsprechend den Tagen der Woche (0-6).
weekday(date)
Zeitstempelfunktionen
Diese Funktion gibt einen Zeitstempel der aktuellen Uhrzeit zurück. Die Funktion gibt Werte im Systemvariablenformat TimeStamp zurück. Der Standardwert von timer_mode ist 1.
now([ timer_mode])
Diese Funktion gibt das aktuelle Datum zurück. Die Funktion gibt Werte im Systemvariablenformat DateFormat zurück.
today([timer_mode])
Diese Funktion liefert einen Zeitstempel der aktuellen Uhrzeit, bezogen auf eine bestimmte Zeitzone.
localtime([timezone [, ignoreDST ]])
Funktionen erstellen
Die Funktion liefert ein Datum bestehend aus der angegebenen Jahreszahl YYYY, dem Monat MM und dem Wochentag DD.
makedate(YYYY [ , MM [ , DD ] ])
Diese Funktion gibt ein Datum zurück, das sich aus dem Jahr, der Wochennummer und dem Tag der Woche berechnet.
makeweekdate(YYYY [ , WW [ , D ] ])
Die Funktion liefert eine Zeit bestehend aus der angegebenen Stunde hh, der Minute mm und der Sekunde ss.
maketime(hh [ , mm [ , ss [ .fff ] ] ])
Sonstige Datumsfunktionen
Diese Funktion liefert das Datum, das n Monate nach startdate liegt, bzw. n Monate vor startdate, wenn n negativ ist.
addmonths(startdate, n , [ , mode])
Diese Funktion liefert das Datum, das n Jahre nach startdate liegt, bzw. n Jahre vor startdate, wenn n negativ ist.
addyears(startdate, n)
Diese Funktion findet den Eingabe-Zeitstempel innerhalb des Jahres mit dem Datum, an welchem das Skript zuletzt aufgerufen wurde, und gibt True zurück, wenn der Zeitstempel gefunden wurde bzw. False, wenn er nicht gefunden wurde.
yeartodate(date [ , yearoffset [ , firstmonth [ , todaydate] ] ])
Zeitzonenfunktionen
Diese Funktion gibt die Zeitzone zurück, die für den Computer definiert ist, auf dem die Qlik-Engine ausgeführt wird.
timezone( )
Diese Funktion liefert die aktuelle Greenwich Mean Time der Regionaleinstellungen.
GMT( )
Liefert die aktuelle Coordinated Universal Time.
UTC( )
Liefert die aktuelle Einstellung bezüglich der Sommerzeit, so wie sie in Windows definiert ist.
Konvertiert einen UTC- oder GMT-Zeitstempel in eine lokale Zeit als dualen Wert. Der Standort kann eine beliebige Stadt und Ortsbezeichnung in jeder Zeitzone weltweit sein.
converttolocaltime(timestamp [, place [, ignore_dst=false]])
Funktionen zur Zeitfestlegung
Als Eingabe verwendet diese Funktion einen timestamp und ein year und aktualisiert den timestamp mit dem in der Eingabe festgelegten year .
setdateyear (timestamp, year)
Als Eingabe verwendet diese Funktion einen timestamp, einen month und ein year und aktualisiert den timestamp mit dem in der Eingabe festgelegten year und dem month .
setdateyearmonth (timestamp, year, month)
In... Funktionen
Diese Funktion liefert True, wenn timestamp innerhalb des Jahres liegt, das base_date enthält.
inyear(date, basedate , shift [, first_month_of_year = 1])
Diese Funktion liefert True, wenn timestamp in dem laufenden Jahr mit base_date bis einschließlich der letzten Millisekunde von base_date liegt.
inyeartodate (date, basedate , shift [, first_month_of_year = 1])
Diese Funktion liefert True, wenn timestamp innerhalb des Quartals liegt, das base_date enthält.
inquarter (date, basedate , shift [, first_month_of_year = 1])
Diese Funktion liefert True, wenn timestamp in dem Teil des Quartals liegt, der base_date enthält, und zwar bis einschließlich der letzten Millisekunde von base_date.
inquartertodate (date, basedate , shift [, first_month_of_year = 1])
Diese Funktion liefert True, wenn timestamp innerhalb des Monats liegt, der base_date enthält.
inmonth(date, basedate , shift)
Liefert True, wenn date innerhalb des Teils des Monats liegt, der basedate enthält, und zwar bis einschließlich der letzten Millisekunde von basedate.
inmonthtodate (date, basedate , shift)
Diese Funktion ermittelt, ob ein Zeitstempel im gleichen Monat, Zweimonatszeitraum, Quartal, Viermonatszeitraum oder Halbjahr wie ein Basisdatum liegt. Es lässt sich auch bestimmen, ob ein Zeitstempel in den vorhergehenden oder nachfolgenden Zeitraum fällt.
inmonths(n, date, basedate , shift [, first_month_of_year = 1])
Diese Funktion ermittelt, ob ein Zeitstempel im Teil des Zeitraums von einem Monat, Zweimonatszeitraum, Quartal, Viermonatszeitraum oder Halbjahr liegt, bis einschließlich zur letzten Millisekunde von base_date. Es lässt sich auch bestimmen, ob ein Zeitstempel in den vorhergehenden oder nachfolgenden Zeitraum fällt.
inmonthstodate (n, date, basedate , shift [, first_month_of_year = 1])
Diese Funktion liefert True, wenn timestamp innerhalb der Woche liegt, die base_date enthält.
inweek(date, basedate , shift [, weekstart])
Diese Funktion liefert True, wenn timestamp innerhalb des Teils der Woche liegt, der base_date enthält, und zwar bis einschließlich der letzten Millisekunde von base_date.
inweektodate (date, basedate , shift [, weekstart])
Diese Funktion bestimmt, ob timestamp innerhalb der Mondwoche liegt, die base_date enthält. Bei Mondwochen in Qlik Sense wird der 1. Januar als der erste Tag der Woche gezählt. Mit Ausnahme der letzten Woche des Jahres umfasst jede Woche genau sieben Tage.
inlunarweek (date, basedate , shift [, weekstart])
Diese Funktion gibt an, ob timestamp in dem Teil der Mondwoche liegt, die base_date enthält, und zwar bis einschließlich der letzten Millisekunde davon. Bei Mondwochen in Qlik Sense wird der 1. Januar als der erste Tag der Woche gezählt. Mit Ausnahme der letzten Woche des Jahres umfasst jede Woche genau sieben Tage.
inlunarweektodate (date, basedate , shift [, weekstart])
Diese Funktion liefert True, wenn timestamp innerhalb des Tages liegt, der base_timestamp enthält.
inday(timestamp, basetimestamp , shift [, daystart])
Diese Funktion liefert True, wenn timestamp in dem Teil des Tages liegt, der base_timestamp enthält, und zwar bis auf die Millisekunde von base_timestamp.
indaytotime(timestamp, basetimestamp , shift [, daystart])
Start-... Ende-Funktionen
Diese Funktion liefert einen Zeitstempel, der dem Beginn des ersten Jahres mit date entspricht. Das Ergebnis wird entsprechend dem im Skript definierten DateFormat formatiert.
yearstart( date [, shift = 0 [, first_month_of_year = 1]])
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der letzten Millisekunde des letzten Tages des Jahres, in dem date liegt. Das Ergebnis wird entsprechend dem im Skript definierten DateFormat formatiert.
yearend( date [, shift = 0 [, first_month_of_year = 1]])
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der ersten Millisekunde des ersten Tages des Jahres, in dem date liegt. Das Ergebnis wird als vierstellige Jahreszahl formatiert.
yearname(date [, shift = 0 [, first_month_of_year = 1]] )
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der ersten Millisekunde des Quartals, in dem date liegt. Das Ergebnis wird entsprechend dem im Skript definierten DateFormat formatiert.
quarterstart(date [, shift = 0 [, first_month_of_year = 1]])
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der letzten Millisekunde des Quartals, in dem date liegt. Das Ergebnis wird entsprechend dem im Skript definierten DateFormat formatiert.
quarterend(date [, shift = 0 [, first_month_of_year = 1]])
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der ersten Millisekunde des ersten Tags des Quartals. Das Ergebnis wird als Kombination von Monaten (entsprechend der Skriptvariablen MonthNames) und Jahr formatiert.
quartername(date [, shift = 0 [, first_month_of_year = 1]])
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der ersten Millisekunde des ersten Tages des Monats, in dem date liegt. Das Ergebnis wird entsprechend dem im Skript definierten DateFormat formatiert.
monthstart(date [, shift = 0])
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der letzten Millisekunde des letzten Tags des Monats, in dem date liegt. Das Ergebnis wird entsprechend dem im Skript definierten DateFormat formatiert.
monthend(date [, shift = 0])
Diese Funktion liefert einen Wert mit dem Monat (entsprechend der Skriptvariable MonthNames formatiert) und dem Jahr mit einem numerischen Wert, der dem Zeitstempel der ersten Millisekunde des ersten Tags des Monats entspricht.
monthname(date [, shift = 0])
Diese Funktion gibt einen Wert zurück, der einem Zeitstempel für die erste Millisekunde im Monat, Zweimonatszeitraum, Quartal, Viermonatszeitraum oder Halbjahr entspricht, in dem ein Basisdatum liegt. Es lässt sich auch der Zeitstempel für einen vorhergehenden oder nachfolgenden Zeitraum bestimmen. Das Standardausgabeformat ist das im Skript festgelegte DateFormat.
monthsstart(n, date [, shift = 0 [, first_month_of_year = 1]])
Diese Funktion gibt einen Wert zurück, der einem Zeitstempel für die letzte Millisekunde im Monat, Zweimonatszeitraum, Quartal, Viermonatszeitraum oder Halbjahr entspricht, in dem ein Basisdatum liegt. Es lässt sich auch der Zeitstempel für einen vorhergehenden oder nachfolgenden Zeitraum bestimmen.
monthsend(n, date [, shift = 0 [, first_month_of_year = 1]])
Diese Funktion liefert einen Anzeigewert, der den Bereich der Monate des Zeitraums (formatiert nach der MonthNames-Skriptvariable) sowie das Jahr darstellt. Der zugrunde liegende numerische Wert entspricht dem Zeitstempel der ersten Millisekunde des Monats, Zweimonatszeitraums, Quartals, Viermonatszeitraums oder Halbjahrs, in dem ein Basisdatum liegt.
monthsname(n, date [, shift = 0 [, first_month_of_year = 1]])
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der ersten Millisekunde des ersten Tags der Kalenderwoche, in der date liegt. Das Ergebnis wird entsprechend dem im Skript definierten DateFormat formatiert.
weekstart(date [, shift = 0 [,weekoffset = 0]])
Diese Funktion gibt einen Wert zurück, der dem Zeitstempel der letzten Millisekunde des letzten Tages der Kalenderwoche entspricht, in der date liegt. Das Ergebnis wird entsprechend dem im Skript definierten DateFormat formatiert.
weekend(date [, shift = 0 [,weekoffset = 0]])
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der ersten Millisekunde der Kalenderwoche, in der date liegt. Das Ergebnis wird als Kombination von Jahr und Wochennummer formatiert.
weekname(date [, shift = 0 [,weekoffset = 0]])
Diese Funktion liefert einen Wert, der dem Zeitstempel der ersten Millisekunde des ersten Tags der Mondwoche entspricht, in der date liegt. Bei Mondwochen in Qlik Sense wird der 1. Januar als der erste Tag der Woche gezählt. Mit Ausnahme der letzten Woche des Jahres umfasst jede Woche genau sieben Tage.
lunarweekstart(date [, shift = 0 [,weekoffset = 0]])
Diese Funktion liefert einen Wert, der dem Zeitstempel der letzten Millisekunde des letzten Tags der Mondwoche entspricht, in der date liegt. Bei Mondwochen in Qlik Sense wird der 1. Januar als der erste Tag der Woche gezählt. Mit Ausnahme der letzten Woche des Jahres umfasst jede Woche genau sieben Tage.
lunarweekend(date [, shift = 0 [,weekoffset = 0]])
Diese Funktion liefert den Anzeigewert der ersten Millisekunde des ersten Tags der Mondwoche, in der date liegt. Das Ergebnis wird als Kombination von Jahr und Mondwochennummer formatiert. Bei Mondwochen in Qlik Sense wird der 1. Januar als der erste Tag der Woche gezählt. Mit Ausnahme der letzten Woche des Jahres umfasst jede Woche genau sieben Tage.
lunarweekname(date [, shift = 0 [,weekoffset = 0]])
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der ersten Millisekunde des Tages, in dem das Argument time liegt. Das Ergebnis wird entsprechend dem im Skript definierten TimestampFormat formatiert.
daystart(timestamp [, shift = 0 [, dayoffset = 0]])
Diese Skriptfunktion liefert den Zeitstempel der letzten Millisekunde des Tages, in dem time liegt. Das Ergebnis wird entsprechend dem im Skript definierten TimestampFormat formatiert.
dayend(timestamp [, shift = 0 [, dayoffset = 0]])
Diese Funktion liefert den Zeitstempel der ersten Millisekunde des Tages, in dem time liegt. Das Ergebnis wird als Datum formatiert.
dayname(timestamp [, shift = 0 [, dayoffset = 0]])
Funktionen zur Nummerierung der Tage
Die Funktion age liefert zum Zeitpunkt timestamp das Alter (in vollendeten Jahren) einer Person, die am date_of_birth geboren ist.
age(timestamp, date_of_birth)
Die Funktion networkdays liefert die Zahl der Arbeitstage (Montag bis Freitag) zwischen start_date und end_date, unter Berücksichtigung eventueller Feiertage unter holiday.
networkdays (start:date, end_date {, holiday})
Die Funktion firstworkdate liefert das späteste Startdatum zur Vollendung einer gewissen Zahl von no_of_workdays (Montag bis Freitag) bis zu einem vorgegebenen end_date, unter Berücksichtigung eventueller Feiertage, die als weitere Parameter definiert werden können. end_date und holiday müssen gültige Datumsangaben oder Zeitstempel sein.
firstworkdate(end_date, no_of_workdays {, holiday} )
Die Funktion lastworkdate liefert das früheste Enddatum zur Vollendung von no_of_workdays (Montag bis Freitag) ab einem vorgegebenen start_date unter Berücksichtigung eventueller holiday.start_date und holiday müssen gültige Daten und Zeitstempel sein.
lastworkdate(start_date, no_of_workdays {, holiday})
Diese Funktion berechnet die Nummer des Tages des Jahres, in dem der Zeitstempel liegt. Die Berechnung erfolgt ab der ersten Millisekunde des ersten Tags des Jahres, aber der Beginn des ersten Monats kann festgelegt werden.
daynumberofyear(date[,firstmonth])
Diese Funktion berechnet die Nummer des Tages des Quartals, in dem der Zeitstempel liegt. Diese Funktion wird verwendet, wenn Sie einen Master-Kalender erstellen.
daynumberofquarter(date[,firstmonth])