Early Access: The content on this website is provided for informational purposes only in connection with pre-General Availability Qlik Products.
All content is subject to change and is provided without warranty.
Zu Hauptinhalt springen

Binary

Mit dem Befehl binary werden die Daten aus einer anderen Qlik Sense-App oder einem Dokument von QlikView einschließlich der Section Access-Daten geladen. Andere Elemente der App sind nicht inbegriffen, z. B. Arbeitsblätter, Stories, Visualisierungen, Master-Elemente oder Variablen.

In einem Skript darf jeweils nur ein binary-Befehl vorkommen. Der binary-Befehl muss ganz am Anfang stehen, sogar vor den SET-Befehlen, die sich normalerweise am Anfang des Skripts befinden.

Syntax:  

binary [path] filename

Argumente:  

Argumente
ArgumentBeschreibung
path

Der Pfad zur Datei, der ein Verweis zu einer Ordner-Datenverbindung sein sollte. Dieser wird benötigt, wenn sich die Datei nicht im Qlik Sense-Arbeitsverzeichnis befindet.

Arbeitsverzeichnis

Beispiel: 'lib://Table Files/'

Im Legacymodus für die Skripterstellung werden die folgenden Pfadformate ebenfalls unterstützt:

  • absolut

    Beispiel: c:\data\

  • relativ zu der App, die diese Skriptzeile enthält.

    Beispiel: data\

Zugriffsbeschränkung für Dateisystem

filename

Der Dateiname, einschließlich der Dateierweiterung .qvw oder .qvf.

Beschränkungen:  

Sie können binary nicht zum Laden von Daten aus einer App in derselben Qlik Sense Enterprise-Bereitstellung verwenden, indem Sie die App-ID referenzieren. Vielmehr können Sie die Daten nur aus einer .qvf-Datei laden.

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!